... aus Taizé

03. März 2023

 

Liebe Freunde,

einen herzlichen Gruß aus Taizé, wo aufgrund der Winterferien in verschiedenen Ländern, die ersten internationalen Jugendtreffen des Jahres stattfinden!

Wir freuen uns, dass wir so viele von Euch beim Europäischen Treffen in Rostock treffen konnten. Es war beeindruckend zu erleben, wie in dieser von ihrer Geschichte so geprägten Gegend Christen und Nichtchristen zusammen gearbeitet, gefeiert und bei dieser Gelegenheit auch in großer Zahl ihre Türen unbekannten jungen Menschen geöffnet haben. Viele Brücken sind auf diese Weise entstanden. Es ist schön, dass dies alles nach den zwei Jahren „Coronapause“ wieder möglich ist!

Auch in diesem Jahr gibt es verschiedenen Möglichkeiten, unsere Begegnungen fortzusetzen. Zunächst einmal gehen bei uns in Taizé Woche für Woche die Treffen weiter. Neben der

Kar- und Osterwoche (vom 2. bis 10. bzw. 10. bis 16. April) möchten wir vor allem auf das

Freundschaftstreffen zwischen jungen Christen und Muslimen (vom 9. bis 13. Juli; https://www.taize.fr/de_article35578.html) sowie auf die

Woche, um den orthodoxen Glauben zu teilen und zu bezeugen (6. bis 13. August; https://www.taize.fr/de_article33753.html) hinweisen.

Vom 20. bis 27. August findet dann auch in diesem Jahr wieder die

Besondere Woche für 18- bis 35-Jährige (https://www.taize.fr/de_article26910.html) statt.

Des Weiteren bereiten wir am Freitag, den 9. Juni auf dem Kirchentag in Nürnberg in der dortigen Frankenhalle eine Nacht der Lichter vor. Wer das Gebet im Chor oder mit seinem Instrument unterstützen kann, möchte sich bitte (bis zum 1. April dieses Jahres!) über https://forms.gle/4TJvbGvsXRFCztq86 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei Ina melden.



Am Samstagabend, den 30. September wird dann in Rom ein noch nie dagewesenes Treffen stattfinden: ein ökumenisches Abendgebet auf dem Petersplatz. Dieses Abendgebet wird der Höhepunkt des Treffens "Together: eine Versammlung des Volkes Gottes"sein.
Frère Alois war im Oktober 2021 eingeladen worden, in Rom bei der Voreröffnung der Bischofssynode über Synodalität zu sprechen. An Papst Franziskus und die Synodenteilnehmer gerichtet, sagte er damals:

„Es wäre schön, wenn im Laufe der Synode Momente wie kleine Atempausen stattfänden, um innezuhalten, um die in Christus bereits bestehende Einheit zu feiern und sichtbar zum Ausdruck zu bringen. (...) Könnten im Rahmen dieses synodalen Wegs einmal nicht nur Delegierte, sondern das Volk Gottes, nicht nur Katholiken, sondern die Glaubenden der verschiedenen Kirchen zu einem großen ökumenischen Treffen eingeladen werden? Durch die Taufe und die Heilige Schrift sind wir doch Schwestern und Brüder in Christus, und bilden eine zwar noch unvollkommene, aber durchaus reale Gemeinschaft, auch wenn es theologische Fragen gibt, die noch nicht geklärt sind. (...) Wir würden dabei entdecken, dass wir dort, wo wir in Christus vereint sind, zu Friedensstiftern werden.“

So sind vom 29. September bis 1. Oktober, also wenige Tage vor Beginn der Synode zum Thema Synodalität, alle zu einem gemeinsamen Wochenende – zusammen mit den verschiedenen christlichen Bewegungen und Kirchen – nach Rom eingeladen.

Alles Weitere dazu auf: www.together2023.net

Wir möchten auf diesem Weg alle einladen, bereits ab Sonntag, den 24. September zu einer Vorbereitungswoche mit verschiedenen eingeladenen Gästen nach Taizé zu kommen und am Donnerstagabend gemeinsam nach Rom zu fahren, um dieses Ereignis mit der katholischen Kirche zu feiern. Weiteres dazu in Kürze auf: https://www.taize.fr/de_rubrique3755.html


Am Jahresende wird dann das Europäische Jugendtreffen vom 28. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024 zum ersten Mal in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana stattfinden. Näheres dazu im Lauf des Jahres im Internet und den sozialen Netzwerken. Bereits heute – auch im Namen der jungen Slowenen – ganz herzlich willkommen!

Wir Brüder freuen uns auf ein Wiedersehen – sei es in Nürnberg, in Taizé, in Rom, in Ljubljana oder anderswo ...

frère Jérémie, frère Philip, frère Norbert


13. Februar 2023

  • Internationale Jugendtreffen in Taizé
  • „Together" | Versammlung des Volkes Gottes
  • Europäisches Jugendtreffen in Rostock
  • Der Krieg in der Ukraine
  • Zwischenbericht über den Schutz von Personen in Taizé
  • Gedanken zur Bibel: „Das Leben als ein Opfer“
  • Neuerscheinungen
  • Übertragungen der Gebete aus Taizé
  • Kalender
  • Gebet

Internationale Jugendtreffen in Taizé

Nach zwei Jahren der Pandemie konnten die internationalen Jugendtreffen im vergangenen Jahr „fast so wie früher“ weitergehen. Im Februar werden auch in diesem Jahr zahlreiche Jugendliche aus Frankreich und Portugal erwartet, danach beginnt die Fastenzeit. Die Termine für die Treffen für jüngere Jugendliche, Erwachsene und Familien wurden hier veröffentlicht. Außerdem finden im Sommer ein Freundschaftstreffen zwischen jungen Christen und Muslimen sowie eine Besondere Woche für 18- bis 35-Jährige statt.

„Together“ | Versammlung des Volkes Gottes

Am Sonntag, den 15. Januar kündigte Papst Franziskus im Anschluss an das Angelusgebet in Rom an, dass der nächsten Synoden der katholischen Kirche ein ökumenisches Abendgebet vorausgehen wird, das am Samstag, den 30. September auf dem Petersplatz in Rom stattfindet, und zu dem er „die Schwestern und Brüder aller christlichen Konfessionen“ einlädt. Diese Versammlung des Volkes Gottes mit dem Titel „Together“ wird seit mehreren Monaten durch Vertreter von rund fünfzig kirchlichen Gemeinschaften unterschiedlicher konfessioneller Herkunft vorbereitet. Alle Informationen dazu erscheinen auf www.together2023.net. Frère Alois hat in vier europäischen Tageszeitungen die Bedeutung dieses Projekts erläutert.

Das Europäische Jugendtreffen in Rostock

Das 45. Europäische Jugendtreffen fand Ende Dezember in Rostock und Umgebung statt. Viele Menschen haben sich aktiv daran beteiligt: Kirchengemeinden und christliche Gemeinschaften, Pfarrer- und PastorInnen, Verantwortliche der Zivilbehörden, Familien und Gäste.
Anlässlich des Treffens in Rostock veröffentlichte Frère Alois eine Botschaft mit dem Titel „Inneres Leben und Solidarität“, die das Jahr 2023 hindurch in Taizé und anderswo als Anregung für den Austausch in kleinen Gruppen dient. Darüber hinaus stehen auf den Internetseiten von Taizé zur Verfügung:
  die Aufzeichnungen der gemeinsamen Abendgebete in Rostock
  die Worte von Frère Alois
  die Schriftbetrachtungen während der Mittagsgebete
  die zum Treffen eingetroffenen Grußbotschaften von Kirchenleiterverantwortlichen und den Vereinten Nationen

Der Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 hat die Communauté von Taizé auf verschiedene Weise ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zum Ausdruck gebracht: Gebete für den Frieden, Aufnahme von Flüchtlingen, Sammlungen von medizinischen Hilfsmitteln, Schulmaterial, Kerzen... Mehr als zwanzig Projekte wurden durch den Solidaritätsfonds „Operation Hoffnung“ unterstützt. Vor dem Treffen in Rostock war Frère Alois zusammen mit einem weiteren Bruder der Communauté in der Ukraine. Sie besuchten die Städte Kiew, Irpin, Bucha und Lwiw, trafen Verantwortliche der verschiedenen Kirchen und nahmen an den Weihnachtsfeiern nach dem gregorianischen Kalender teil. Frère Alois berichtet von den wichtigsten Momenten dieses Aufenthalts in einem Interview (auf Französisch und Italienisch).

Zwischenbericht über den Schutz von Personen in Taizé

Im Juni 2019 erläuterte Frère Alois, Prior der Communauté von Taizé, in einem offenen Brief mit dem Titel „Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit“ die Vorwürfe, die gegen drei Brüder der Communauté im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen erhoben wurden. Frère Alois sagte unter anderem: „Wir sind überzeugt, dass wir nur durch ein offenes Umgehen mit diesen Ereignissen und mithilfe von Personen außerhalb der Communauté dazu beitragen können, all jene wirksam zu schützen, die uns dadurch, dass sie nach Taizé kommen, ihr Vertrauen schenken.“
Ein im Dezember 2022 veröffentlichter Zwischenbericht fasst die seit 2019 in Taizé unternommenen Maßnahmen zusammen. Er beschreibt die Bemühungen im Zeitraum von Juni 2019 bis November 2022, die weitergehen.

Gedanken zur Bibel: „Das Leben als ein Opfer“

Für den Monat Februar wird auf der Internetseite von Taizé ein Abschnitt aus dem Römerbrief (12,1-2) kommentiert: Der Begriff „Opfer“ klingt in der heutigen Zeit nicht mehr gut. Für unsere Zeitgenossen bedeutet „opfern“ vor allem etwas, was man nicht gerne tut. Wer mit der Geschichte der Religionen vertraut ist, denkt bei dem Begriff vielleicht an blutige Opfer, die Göttern dargebracht wurden. Doch Paulus fordert die Christen in Rom auf, ihr alltägliches Leben in der Welt zu einem Opfer zu machen. Wie kann man diese Aufforderung verstehen?

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen finden Sie auf dieser Internetseite sowie im webshop.

  • Ein Heft mit Gesängen aus Taizé in deutscher Sprache unter dem Titel „Gesänge aus Taizé - Deutschsprachige Ausgabe“
  • Der zehnte und letzte Band der „Schriften von Frère Roger“ auf Französisch unter dem Titel „J’irais jusqu’au bout du monde... (Ich würde bis ans Ende der Welt gehen ...)“ umfasst Texte des Gründers der Communauté von Taizé aus den Jahren 1991 bis 2005.
  • Vor Kurzem ist eine vierte Einspielung der Gesänge aus Taizé in Instrumentalversion erschienen. Die Aufnahme enthält 18 Gesänge.

Übertragungen der Gebete aus Taizé

Das Abendgebet wird täglich um 20.30 audio übertragen, samstags als video.

Kalender

  • Australien: Im März wird ein Bruder der Communauté an Abendgebeten und Treffen in mehreren Städten des Landes teilnehmen. Näheres hier.
  • Chile: Ein Gebet mit Gesängen aus Taizé wird am 10. März um 19.30 Uhr in der Hauptstadt Santiago (Pfarrei San Saturnino, Santo Domingo 2772) stattfinden.

Gebet

Gott des Friedens, viele Menschen auf der Erde leiden unter Krieg, Armut, Krankheit und Hunger. Wir bitten dich: „Mach unser Gebet und unser Erbarmen noch inständiger. Dein Reich komme.“


Septembergruß 2022
 
Euch allen einen herzlichen Gruß aus Taizé!
Nach zwei Jahren, die unter dem Zeichen von Corona standen, mit all ihren Schwierigkeiten, Missverständnissen und Ängsten, konnten wir wieder mehr Menschen in Taizé willkommen heißen! Welche Freude, dass wir die Versöhnungskirche wieder weit öffnen konnten, um gemeinsam über verschiedene Themen nachzudenken, die die Gesellschaft prägen. Aber auch, welche Freude, alte Gesichter wiederzusehen und vor allem neue zu treffen, nachdem wir eine Zwangspause eingelegt hatten. Wie schön war es, wieder gemeinsam zu beten, zu singen, zu schweigen und einander zuzuhören.
 
Der Sommer war von verschiedenen Treffen geprägt und das erste fand nicht in Taizé statt, sondern in Turin, wo der zweite Teil des Europäischen Jugendtreffens, das normalerweise zu Neujahr stattfindet, abgehalten wurde. In Taizé war der Sommer von vielen Begegnungen geprägt, wie dem Wochenende der Freundschaft zwischen Christen und Muslimen. Aber auch der Reflection Week der 18-35 Jährigen, die unter dem Thema "Biodiversität" stand, oder den ganzen Sommer über beim Besuch der Jugendlichen auf dem Hügel von Taizé. Die Freude am Wiedersehen hat es uns ermöglicht, neue Beziehungen zu knüpfen, Ideen auszutauschen und unsere Unterschiede zu teilen. Wir konnten auch neue Lieder ausprobieren, vielleicht werden einige davon im nächsten Gesangbuch erscheinen...
 
Im Herbst wird es wieder in vielen Städten in Deutschland eine Nacht der Lichter geben. Ein Ablaufvorschlag zur Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten, findet sich unter www.taize.fr/de_article272.html. Auch auf www.jugendtreffen.info könnt Ihr Eure Termine veröffentlichen und Euch zu Vorbereitungstreffen verabreden... Es wäre sehr hilfreich, wenn wir die Daten der verschiedenen Nächte der Lichter kennen würden, damit wir versuchen können, nach Möglichkeit eine kleine Reise zu organisieren, um einige von Euch zu besuchen. Leider wird es in diesem Jahr nicht möglich sein, alle zu besuchen. Wir werden alle Termine für die Nacht der Lichter in ganz Deutschland auch auf unserer Website veröffentlichen: www.taize.fr/de_article272.html
 
In drei Monaten, an Silvester, werden wir uns auch in Deutschland, in Rostock, zum 45. Europäischen Treffen versammeln, das eine weitere Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde darstellt. In diesem Europa, das sich in einer Krise befindet, sei es klimatisch, wirtschaftlich, migratorisch oder politisch, freuen wir uns auf die Gastfreundschaft und den Austausch von Erfahrungen, die uns helfen können, Brücken zu bauen. An diesem geschichtsträchtigen Ort an der Ostsee erwarten uns die Menschen aus Rostock und der Region mit Freude. Weitere Informationen findet Ihr hier: https://www.taize.fr/de_article33561.html und für Menschen aus dem Großraum Rostock: https://taizerostock.de/ Wir brauchen Hilfe bei der Vorbereitung des Treffens und den letzten Vorbereitungen. Wer am 26. Dezember kommen möchte, kann sich hier anmelden: https://www.taize.fr/de_article15422.html Ansonsten seid Ihr am 28. Dezember herzlich willkommen. In dem Fall könnt Ihr Euch hier anmelden: https://register.taize.fr/registration/meeting.xhtml?jfwid=7279c01fdbfd1c7b6cf87de63da5:0
 
Wir sind froh, dass es immer wieder junge Erwachsene gibt, die ein paar Monate oder ein Jahr hier mitleben und mithelfen. Infos dazu findet Ihr unter www.taize.fr/de_article15210.html Wer sich dafür interessiert, spricht bitte hier vor Ort einen Bruder oder eine Schwester darauf an und kommt zu den entsprechenden Infotreffen. Ihr könnt auch eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!schreiben, wenn Ihr wegen dieser Frage mit uns in Kontakt treten möchtet. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Jahr in Taizé als anerkannten Freiwilligendienst zu verbringen. Infos dazu finden sich bei www.djia.de
 
Wir wünschen Euch allen einen guten Herbst und grüßen Euch ganz herzlich, wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Deutschland, beziehungsweise in Rostock, oder im nächsten Jahr hier,
 
frère Philip, frère Norbert, frère Jérémie und frère Timothée

 


8. Juli 2022

  • In Taizé steht der Sommer vor der Tür
  • Das Europäische Treffen in Turin
  • Der Krieg in der Ukraine
  • Ein Treffen der Freundschaft zwischen jungen Muslimen und Christen
  • Ein Pilgerweg ins Heilige Land
  • Gedanken zur Bibel: „Lied der Freude, Lied der Gerechtigkeit“
  • Gebet

In Taizé steht der Sommer vor der Tür

Nach zwei Jahren der Pandemie gehen die internationalen Jugendtreffen „fast wie früher“ weiter: Zu Ostern, an Christi Himmelfahrt und in der Woche nach Pfingsten kamen mehrere Tausend Jugendliche erneut auf den Hügel. Das gibt Hoffnung für den Sommer 2022 in Taizé. Schon jetzt werden verschiedene Veranstaltungen vorbereitet: ein Treffen der Freundschaft zwischen jungen Christen und Muslimen (siehe unten) sowie die besondere Woche für 18- bis 35-Jährige vom 21. bis 28. August, mit dem besonderen Schwerpunkt der Erhaltung der Artenvielfalt.

Einige Tage nach Pfingsten sagte Frère Alois in der Versöhnungskirche und sagte: „Wir Brüder freuen uns immer wieder, dass ihr da seid – vor allem im gemeinsamen Gebet. Und wir möchten, dass alle, die in diese Versöhnungskirche kommen, spüren, dass Gott auf uns wartet.“ Hier der gesamte Text

Das Europäische Treffen in Turin

Nach zwei Jahren der Pandemie findet das europäische Treffen in diesen Tagen in Turin zu einer ungewöhnlichen Jahreszeit statt. Die gemeinsamen Gebete sind für alle offen, jeder kann daran teilnehmen. Das Gebet am Samstagabend wird live aus Turin übertragen und die Worte von Frère Alois jeden Abend erscheinen hier.

Der Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar sucht die Communauté nach verschiedenen Möglichkeiten, ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk auszudrücken: Gebete für den Frieden, Aufnahme von Flüchtlingen und Gruppen, die auf dem Weg nach Spanien und Portugal sind, Plattform für Gastfamilien, Sammlungen von Medikamenten. Außerdem konnten drei Brüder kürzlich in die Ukraine und in drei Nachbarländer reisen, in denen Flüchtlinge aufgenommen werden: nach Polen, in die Slowakei und nach Tschechien.

Ein Treffen der Freundschaft zwischen jungen Muslimen und Christen

Vom 13. bis 17. Juli 2022 wird in Taizé ein weiteres Treffen der Freundschaft zwischen jungen Muslimen und Christen stattfinden. Es werden Jugendliche aus verschiedenen Ländern Europas und darüber hinaus teilnehmen. Jeden Tag wird es regelmäßige Gebetszeiten geben und ein eigener Raum für das muslimische Gebet eingerichtet. Muslime und Christen können, wenn sie möchten, entdecken, was „Beten“ für junge Menschen bedeutet, die aus einer anderen religiösen Tradition als der ihren stammen.

Ein Pilgerweg ins Heilige Land

In Zusammenarbeit mit den Kirchen des Heiligen Landes und dem Ökumenischen Institut Tantur organisierte die Communauté von Taizé vom 8. bis 15. Mai ein internationales Jugendtreffen im Heiligen Land. Das Treffen fand nicht nur in Jerusalem, sondern auch in Bethlehem und den umliegenden Städten sowie in Galiläa, Nazareth und auf dem Berg Tabor statt. 300 Jugendliche aus verschiedenen Ländern Europas und von den anderen Kontinenten nahmen an dem Treffen teil. Jeden Morgen fand in den Kirchen und in Gastfamilien ein Austausch mit Jugendlichen aus dem Heiligen Land statt.

Gedanken zur Bibel: „Ein Loblied, ein Lied der Gerechtigkeit“

Im Juli geht es um das „Magnifikat“, den bekannten Gesang Marias, in Lukas 1,46-55. Er ist „einer der wichtigsten Gesänge in der liturgischen Tradition der Kirche. Der erste Satz des Magnifikat ist sehr bekannt: ‚Meine Seele preist die Größe des Herrn‘ (auf Lateinisch: Magnificat anima mea Dominum). Ein sehr schöner Satz, aber das Lied Marias geht noch weiter. Im ersten Kapitel des Lukasevangeliums finden wir den vollständigen Text.

Gebet

Gott des Friedens, viele Menschen auf der Erde erleben Not, Krieg, Armut und Hunger. Wir bitten dich: Lass unser Gebet und unser Mitgefühl noch inständiger werden. Dein Reich komme.


Neu auf taize.fr

24. März 2023

  • Neuerscheinungen
    Taizé Vinyl Songs from Taizé in vinyl format Les Presses de Taizé, 2023 Some of the best-known songs of Taizé newly released as a vinyl recording. / Einige der bekanntesten Gesänge aus Taizé, auf...
  • Frère Pascal (1940-2023)
    Ralph Ray Walsh, der bei seinem Eintritt in die Communauté von Taizé im Jahr 1962 den Namen Frère Pascal annahm, ist am 16. März 2023 nach einer langen Krankheit gestorben. Frère Pascal wurde am 12....
  • Frère Pierre-Yves (1929-2023)
    Pierre Emery, der bei seinem Eintritt in die Communauté von Taizé im Jahr 1953 den Namen Frère Pierre-Yves annahm, starb am Sonntagmorgen, den 12. März 2023 in Taizé, während in der...
  • Frère Alois zu Audienz bei Papst Franziskus
    Wenige Tage vor dem zehnten Jahrestag seines Pontifikats empfing Papst Franziskus Frère Alois am Donnerstagmorgen, den 9. März, im Apostolischen Palast in Privataudienz. Sie sprachen insbesondere...
  • Gebete in Rom
    Im Rahmen der Vorbereitung auf das Ereignis „Together | Versammlung des Volkes Gottes“ finden im Frühjahr in Rom gemeinsame Gebete mit Gesängen aus Taizé statt: Samstag, 11. März 2023 um 12.30 Uhr...
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.